IT Sicherheitsmanager

Qualifiziertes Experten-Team

„Durch unsere langjährige Praxiserfahrung sind wir nicht nur erfahrene Experten,
sondern IT ist auch unsere Leidenschaft.“

Förderfähige Fortbildung

Aufstiegs-BAföG, Bildungsscheck (NRW), Bildungsprämie (Bund) und andere

Industrie 4.0, Wirtschaft 4.0, Big Data, Cloud Computing, Smart Home, Internet of Things und viele weitere IT-Themen sind die aktuellen Trends der heutigen Zeit. Hierbei die IT-Sicherheit und die damit verbundene kontinuierlich wachsende Bedrohungslage außer Acht zu lassen, wäre grob fahrlässig.

Fortbildung

IT Sicherheitsmanager

Nach Abschluss des Basis Lehrgangs sind Sie in der Lage

  • für Unternehmen oder Organisationen Informationssicherheitskonzepte entsprechend den wichtigen Normen und Richtlinien (z.B. BSI Grundschutz, ISO 27000, ISIS 12, VdS) zu entwerfen, umzusetzen, zu überwachen und kontinuierlich weiter zu entwickeln,
  • sich fortlaufend auf den technischen und organisatorischen Wandel einzustellen und diesen im Sicherheitskontext in die Weiterentwicklung des Sicherheitskonzeptes einfließen zu lassen,
  • in Unternehmen und Organisationen die komplexen und fachbezogenen Inhalte zielgerichtet zu präsentieren und zu vertreten.

Modul 1 (16 UE): Grundlagen Informationssicherheit

  • Informationssicherheit unter Gewährleistung von Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit der Informationen bei der Verarbeitung, Aufbewahrung und Übermittlung von Informationen in Unternehmen und Organisationen anwenden
  • Stakeholder-Analyse
  • Feststellung von grundsätzlichen Gefahren bzw. Bedrohungen der Informationssicherheit und Bedarfsermittlung resultierender Schutzmaßnahmen
  • Umsetzen der Grundsätze zur Organisation der Informationssicherheit in einem Unternehmen entsprechend den BSI- , ISO 27001 oder ISIS 12 Standards
  • Berücksichtigung technischer Entwicklungen der Informationstechnologie (Sicherheitsgateways, Firewalls, Malwareschutz, Methoden zur Systemhärtung)

Modul 2 (8 UE): Gesetzliche Vorgaben zur IT-Sicherheit und deren Bedeutung für Unternehmen

  • Anwenden datenschutzrechtlicher Anforderungen gemäß DSGVO hinsichtlich der Umsetzung technischer und organisatorischer Datenschutzmaßnahmen (TOM) sowie bei Outsourcing und externer Wartung
  • Berücksichtigung strafrechtlicher Vorschriften hinsichtlich der Zugriffe auf IT-Systeme und besonders schützenswerter Daten
  • Entwicklung und Umsetzung einer Datenschutzerklärung und entsprechenden Anforderungen zu Schutz personenbezogener Daten bei Telefon-, E-Mail- und Internetkommunikation unter Berücksichtigung der DSGVO
  • Beurteilung der steuerrechtlichen Anforderungen an IT-gestützte Buchführungssysteme (GoBD)
  • Durchführen und evaluieren einer Risikoanalyse und identifizieren von Anforderungen zur Einrichtung und Umsetzung eines IT-Sicherheitskonzeptes
  • Kennen und Implementieren verschiedener Signatur- und Verschlüsselungsverfahren

Modul 3 (14 UE): Schutzmaßnahmen zur Informationssicherheit

  • Unterschiedliche Ebenen von Schutzmaßnahmen und deren Wechselwirkungen innerhalb der Organisation kennen und zielgerichtet implementieren
  • Vorgaben des Personalwesens und der Organisation berücksichtigen
  • Zielgerichtet Maßnahmen im Bereich der Netzkonzeption und Infrastruktur anwenden
  • Technische Sicherheitsmaßnahmen bei Netzwerkinfrastruktur, Serverarchitektur und mobilen Clientsystemen umsetzen
  • Anwendung von Best Practice Methoden (ITIL) bei der Umsetzung und Integration von IT-Sicherheitsmaßnahmen (ISM)
  • Dokumentationserstellung

Modul 4 (42 UE): Entwicklung eines Informationssicherheitskonzepts für das Unternehmen

  • Sicherheitsbedarfsfeststellung und Entwicklung, Umsetzung, Evaluierung und kontinuierlicher Review der Konzepte auf Basis von Richtlinien (Compliance) wie BSI IT-Grundschutz, ISO 27001 oder ISIS 12
  • Kombination von aufeinander abgestimmten Sicherheitsmaßnahmen zur Erreichung und Optimierung des gewünschten Schutzes unter Berücksichtigung baulicher, technischer, organisatorischer und personeller Maßnahmen
  • Risikomanagement (Definition und Formulierung der notwendigen Schutzwirkung auf Basis einer Risikoanalyse und zugehöriger Schutzziele)
  • Laufende Prüfung und resultierende Anpassung des Schutzkonzeptes

Modul 5 (8 UE): Entwicklung eines Notfallmanagement-Konzepts

  • Beherrschen und Beurteilen von Begrifflichkeiten des Notfallmanagements und der einzelnen Phasen des Notfallmanagement-Prozesses
  • Konzepterstellung nebst Initialisierung, Umsetzung und Aufrechterhaltung der im Konzept entwickelten Maßnahmen
  • Planung und Durchführung von Maßnahmen in Notfall oder Krisensituationen nebst Übungen für den Ernstfall (Vorsorge)

Abschluss (Module 1 bis 5): Zertifikatsprüfung

Präsentation und Verteidigung Ihres Informationssicherheitskonzeptes vor dem externen Prüfungsgremium.

Aufbau Modul 6 (8 UE): Datenschutz gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

  • DSGVO und ihre Umsetzung in nationales Recht
  • Bestellung eines Datenschutzbeauftragten (DSB), Entscheidungshilfen zur internen oder externen Bestellung, Aufgaben des DSB, Haftungsrisiken für den DSB
  • Erhebung und Nutzung Personen bezogener Daten, Schutzbedarf feststellen
  • Auftragsdatenverarbeitung, Vereinbarungen mit externen Dienstleistern
  • Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitenden
  • Aufbau und Erstellung eines Verfahrensverzeichnisses
  • Etablieren eines Datenschutz Management Systems

Aufbau Modul 7 (40 UE): Herausforderungen der IT Sicherheit und sichere IT Systeme

  • Besondere Anforderung der IT-Sicherheit in Projekten kennen, Sicherheitskonzepte erweitern und managen
  • Umgang mit privaten Geräten im Unternehmenseinsatz (BYOD) steuern, einführen und etablieren eines Mobile Device Mangements (MDM)
  • Gefahren des Social Media erkennen und aus Unternehmenssicht beherrschen
  • Etablieren eines SIEM (Security Information and Event Management Systems)
  • Schwachstellenanalyse in IT-Systemen, Angriffsszenarien auf Systeme und Infrastrukturen kennen und erkennen
  • Etablieren technischer Maßnahmen zu Sicherung des IT-Betriebes
  • Grundlagen Penetrationstest (sozial und technisch)

In Vorbereitung: Aufbau Modul 8 Penetrationstest (Als 100% online Kurs):

Online Kurs zum Selbststudium in einer Laborumgebung (tiefgreifende administrative und Linux Kenntnisse notwendig)

Berufsbegleitend Präsenztraining an 1-2 Abenden (18:00 – 21:15 Uhr) pro Woche zuzüglich 2-3 Vollzeittrainings an Freitagen/Samstagen nach Vereinbarung

Vortrag, Präsentation, Workshops, Diskussion u.a.

Förderung

Um die Kosten für Ihre Weiterbildung zu Minimieren, steht als Fördermöglichkeit das Aufstiegs-BAföG zur Verfügung. Hierbei können die Teilnehmer u.a eine Kombination aus direktem Zuschuss und Förderdarlehen erhalten. Die Fortbildungskosten lassen sich hierbei um bis zu 75% reduzieren.

Das Aufstiegs-BAföG ist eine gesetzlich geregelte Geldleistung, mit der Sie bei Ihrer beruflichen Weiterqualifizierung finanziell unterstützt werden. Es werden sowohl Teilzeit- als auch Vollzeitlehrgänge gefördert.

Mögliche finanzielle Unterstützungen:

  • Zuschuss zu Lehrgangs- und Prüfungsgebühren
  • Zuschuss Kinderbetreuung für Alleinerziehende
  • Unterstützung zum Lebensunterhalt bei Teilnahme an Vollzeit Lehrgängen

Zusätzliche Informationen zum Aufstiegs-BAföG finden Sie beim
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):

Aufstiegs-Bafög
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Begabtenförderung berufliche Bildung

Das Weiterbildungsstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Junge und motivierte Talente werden bei der beruflichen Entwicklung, beim Aufbau von weitreichenden Kompetenzen und Fertigkeiten unterstützt und gefördert. Ein Stipendiat kann in einem Förderzeitraum von drei Jahren bis zu 8.100 € für Weiterbildungsmaßnahmen erhalten.

Die Voraussetzungen sowie Informationen erhalten Sie bei der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung:

Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung

Steuerliche Vorteile

Grundsätzlich sind bei beruflichen Fortbildungsmaßnahmen alle Kosten von der Steuer voll abzugsfähig. Werden die Kosten vom Arbeitgeber getragen, können sie als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Werden die Kosten vom Teilnehmer selbst getragen, können sie in voller Höhe als Werbungskosten abgesetzt werden.

Abzugsfähig sind beispielsweise:

  • Lehrgangskosten
  • Prüfungsgebühren
  • Arbeitsmittel
  • Fachliteratur

Alle nachfolgenden Preise enthalten die gestzliche Mehrwertsteuer von derzeit 19% und gelten zuzüglich Zertifzierungs-/Prüfungsgebühren der zuständigen Stelle sowie der Lehrmittel.

Basiskurs (Module 1-5): € 2.380,00

Aufbaumodul 6: € 290,00

Kosten Aufbaumodul 7: € 990,00

Aufbaumodul 8: a.A.
Die Laborumgebung steht ab Buchung für 60 aufeinander folgende Tage zur Verfügung
(Dieses Modul ist auch einzeln buchbar)

Zertifikat

Nach erfolgreich absolviertem Lehrgang
IT-Sicherheitsmanagerer

erhalten sie von uns ein Zertifikat als Nachweis der erworbenen Fähigkeiten.

Anmeldung zur Fortbildung

Reservieren Sie sich jetzt bereits frühzeitig einen Platz für die Weiterbildung zum
IT-Sicherheitsmanager
und stellen einen Antrag auf Förderung (Aufstiegs-BAföG).
zur Anmeldung